Aphidoidea
Blattläuse
Blattläuse sitzen meist einzeln oder auch in dichten Kolonien, bevorzugt auf Blattunterseiten, auf junger Trieben an Triebspitzen, Knospen und Blüten. Sie können aber auch an den Wurzeln vorkommen.

Beschreibung
Erwachsene Tiere sind zwischen 1-4mm groß. Ihre Farbe variiert von gelb über orangerötlich bis grün und schwarz. Am Hinterleib haben sie zwei nach hinten gerichtete Röhren (Siphons); Weiters unterscheidet man zwischen geflügelten und ungeflügelten Arten. Blattläuse durchlaufen vier ungeflügelte Larvenstadien, bevor sie sich zum erwachsenen insekt häuten. Sie vermehren sich vorwiegend durch Jungfernzeugung und sind lebend gebärend. Im Gewächshaus ist eine langsame Entwicklung auch den Winter über möglich. Im Herbst entstehen im Freiland Geschlechtstiere, die sich paaren und Eier ablegen. Eine Blattlaus lebt drei bis vier Wochen, ein Weibchen hat zwischen 40 und 80 Nachkommen.
Symptome
Blattläuse können Pflanzen mehrfach schädigen: Durch das Aussaugen des Siebröhrensafts kommt es an den Pflanzen zu Vergilbungen, Triebstauchungen, Krüppelwuchs und eingerollten Blättern sowie allgemeine Wachstumsverzögerungen. Sie scheiden klebrigen Honigtau aus wodurch die Blätter verkleben und sich Schwarzepilze ansiedeln können.
Behandlung
- Stark befallene Äste, Knospen, Blüten schneiden
- Blattläuse lassen sich auch sehr gut mit Wasser von Pflanzen spülen!
Vorbeugen: Bodenpflege und Düngung (Blattläuse lieben überdüngte Pflanzen), genügend Licht, gute Luftzirkulation, überpudern mit Steinmehl, Algenpräparate.
Nützlinge:
- Chryson (Florfliegenlarven - Chrysoperla carnea)
- Gallmücke (Aphidoletes aphidimyza)
- Schlupfwespe (Aphidius colemani)
Biologische Maßnahmen:
Bio Schädlingsfri Neem 30ml, Neudosan, Spruzit flüssig